

Zürichs Monocle-Shop – ein Wohlfühlort
David Marquardt von Mach Architekten entwarf und gestaltete in Zürich das erste Schweizer Monocle-Café mit integriertem Shop, Radiostudio und Kiosk sowie den Kleiderladen Trunk, ein Schwesterunternehmen von «Monocle».
Text: Suzanne Schwarz | Fotos: Samuel Zeller | Younes Klouche
Der kanadische Verleger, Markenexperte und Weltreisende Tyler Brûlé hat 2007 «Monocle» gegründet, ein Magazin für Business, Design und Kultur und mittlerweile Stilbibel auf allen Kontinenten. Dies ist nicht Brûlés erster Streich. Bei uns kennt man ihn im Zusammenhang mit dem berühmten Marketing-Auftritt der «Swiss» oder als «Erfinder» der Zeitschriften-Ikone Wallpaper, heute Vorbild für viele Nachkommen.
Tyler Brûlé, der mit dem Architekten David Marquardt befreundet ist und bereits seit Jahren als bekennender Schweiz-Fan gilt, hat im letzten Jahr im Seefeld ein neues Café eröffnet. Das Lokal ist zugleich neues europäisches Headquarter des Monocle-Brand – mit Büros, Meeting-Räumen und dem Studio für Radio Monocle 24.
Der Zürcher Monocle-Shop ist das neue europäische Hauptquartier des Brands. Der Gründer Tyler Brûlé hat sein privates Schweizer Domizil im Engadin, seine Firma Winkreative in Zürich. Als gewiefter Geschäftsmann und feinsinniger Forscher weiss er, wo sein Tun die grösste Wirkung hat.
Im neuen grosszügigen Shop befinden sich auch die Büros der Monocle-Redaktion und das Radiostudio des hauseigenen Senders M24, Räume, die man für Sitzungen und Meetings mieten kann, sowie Bar und Café drinnen und draussen. Für die Innenarchitektur von Café/Shop und gegenüberliegendem Herrenausstatter Trunk wurde das Zürcher Büro Mach Architekten beauftragt.
Inspiriert von der Lage im Seefeld-Quartier und dem Gebäude aus den 60er-Jahren, kreierte David Marquart von Mach Architekten eine neue einladende Destination. Der Architekt ETH SIA und Innenarchitekt VSI.ASA entwarf und gestaltete in Zürich somit das erste Schweizer Monocle-Cafe mit integriertem Shop, Radiostudio und Kiosk sowie den Kleiderladen Trunk, ein Schwesterunternehmen von Monocle.
Marquardt fühlte den kommenden Trend, öffentliche Räume wie schöne private Wohnzimmer einzurichten. Mit hochwertigen Materialien wie Holz und grünem Marmor Verde d’Alpi, bequemen und vielseitig einsetzbaren Möbeln, offenen Regalen kreierte er ein stylisches Ambiente. Der richtige Rahmen für die gediegene Auswahl an Getränken und Snacks, wo man sich auch mit Monocle-Produkten wie Städteguides, Accessoires oder T-Shirts eindecken kann.
Kurz: Man trifft sich im «Monocle»! Sei es zum morgendlichen Kaffee oder Feierabend-Cocktail drinnen an der Marmor-Bar oder draussen unter den Schatten spendenden Markisen.
Tyler Brûlé, der mit dem Architekten David Marquardt befreundet ist und bereits seit Jahren als bekennender Schweiz-Fan gilt, hat im letzten Jahr im Seefeld ein neues Café eröffnet. Das Lokal ist zugleich neues europäisches Headquarter des Monocle-Brand – mit Büros, Meeting-Räumen und dem Studio für Radio Monocle 24.
Der Zürcher Monocle-Shop ist das neue europäische Hauptquartier des Brands. Der Gründer Tyler Brûlé hat sein privates Schweizer Domizil im Engadin, seine Firma Winkreative in Zürich. Als gewiefter Geschäftsmann und feinsinniger Forscher weiss er, wo sein Tun die grösste Wirkung hat.
Im neuen grosszügigen Shop befinden sich auch die Büros der Monocle-Redaktion und das Radiostudio des hauseigenen Senders M24, Räume, die man für Sitzungen und Meetings mieten kann, sowie Bar und Café drinnen und draussen. Für die Innenarchitektur von Café/Shop und gegenüberliegendem Herrenausstatter Trunk wurde das Zürcher Büro Mach Architekten beauftragt.
Inspiriert von der Lage im Seefeld-Quartier und dem Gebäude aus den 60er-Jahren, kreierte David Marquart von Mach Architekten eine neue einladende Destination. Der Architekt ETH SIA und Innenarchitekt VSI.ASA entwarf und gestaltete in Zürich somit das erste Schweizer Monocle-Cafe mit integriertem Shop, Radiostudio und Kiosk sowie den Kleiderladen Trunk, ein Schwesterunternehmen von Monocle.
Marquardt fühlte den kommenden Trend, öffentliche Räume wie schöne private Wohnzimmer einzurichten. Mit hochwertigen Materialien wie Holz und grünem Marmor Verde d’Alpi, bequemen und vielseitig einsetzbaren Möbeln, offenen Regalen kreierte er ein stylisches Ambiente. Der richtige Rahmen für die gediegene Auswahl an Getränken und Snacks, wo man sich auch mit Monocle-Produkten wie Städteguides, Accessoires oder T-Shirts eindecken kann.
Kurz: Man trifft sich im «Monocle»! Sei es zum morgendlichen Kaffee oder Feierabend-Cocktail drinnen an der Marmor-Bar oder draussen unter den Schatten spendenden Markisen.
Was ist ein Monocle?
Der Begriff Monocle, deutsch Monokel, auch Einglas oder Zwicker genannt, ist eine Sehhilfe aus einem Glas, die am Auge eingeklemmt wird. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Monokel speziell in Deutschland und Grossbitannien populär und galt als Statussymbol der höheren Gesellschaftsschichten. Bekannte Monokel-Träger waren der Schauspieler Fritz Lang, der Schriftsteller Roda Roda oder der Opernsänger Richard Tauber.